Hörnerträger, der — Der Hörnerträger, des s, plur. ut nom. sing. ein Ehemann, welcher Hörner träget, d.i. von seiner Gattinn in Ansehung der ehelichen Treue hintergangen wird. Schon Opitz gebraucht dieses Wort. Im Franz. Cornard. S. Horn II. 2. 1) und Hahnrey.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Horn — Von einer Frau, die die eheliche Treue bricht, sagt man: Sie setzt (pflanzt) ihrem Manne Hörner auf; der betrogene, ›Hörner tragende‹ Ehemann heißt ›Hahnrei‹, ⇨ Hahnrei. Zur Erklärung dieser Redensarten sind mancherlei Vermutungen aufgestellt… … Das Wörterbuch der Idiome
Horn, das — Das Horn, des es, plur. die Hörner, Diminut. das Hörnchen, Oberd. Hörnlein, ein jeder sehr hervor ragender, hervor stehender Theil eines Dinges, besonders an dessen obersten Fläche. I. In der weitesten Bedeutung, wo es im Hochdeutschen veraltet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
рога приставить — Ср. У Клариссы денег мало, Ты богат, иди к венцу: И богатство ей пристало, И рога тебе к лицу. А.С. Пушкин. 1822 г. Ср. Дипломы, грамоты!.. А кто поручится, коль сметь у вас спросить, Что не изволили прабабушки шалить Над знаменитыми своих… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Рога приставить — Рога приставить. Ср. У Клариссы денегъ мало, Ты богатъ, иди къ вѣнцу: И богатство ей пристало, И рога тебѣ къ лицу. А. С. Пушкинъ. 1822 г. Ср. Дипломы, грамоты!... А кто поручится, коль смѣть у васъ спросить, Что не изволили прабабушки шалить… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Hahnrei — (nach Einigen verderbt aus dem französischen Henry, weil Abraham de St. Clara diesen Namen für einen Solchen gebraucht; nach Andern vom bretagnischen hannerey [d.i. die Hälfte], also ein halber Mann; nach Anderen vom nordischen rehe [d.i. müde],… … Pierer's Universal-Lexikon
Hahnrei — Hahnrei, aus Niederdeutschland stammende Bezeichnung eines betrogenen Ehemannes (neubayrisch Hainel). Das Wort kommt zuerst im 15. Jahrh. vor, und Luther spricht bereits von einem H., »wie man in Sachsen redet«. Die Herkunft ist dunkel; da als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hautschwiele — (Callus cutis, Tysus), eine hornartige Verdickung und Verhärtung der Oberhaut, die durch anhaltenden Druck entsteht, meist flach bleibt und von selbst vergeht, zuweilen eine Länge von 5–8, auch 30 cm erreicht (Hornauswuchs, Hauthorn) und dann am… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hahnrey, der — Der Hahnrey, des es, plur. die e, im gemeinen Leben, eine schimpfliche Benennung eines Ehemannes, dessen Gattinn die eheliche Treue verletzet; ein Hörnerträger. Ein Hahnrey seyn, eine untreue Frau haben, Hörner tragen. Eine Frau macht ihren Mann… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Cornard — (frz. Kornahr), Hörnerträger, Hahnrei; Cornardise, Hahnreischaft … Herders Conversations-Lexikon